Unsere Werkstätten in der Region Freudenstadt, Tübingen, Zollernalb bieten Menschen mit Behinderung oder Menschen mit psychischer Erkrankung die Möglichkeit, aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen.
Unsere Angebote
Eintritt, Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich
Nach einem Informationsgespräch und einem Praktikum in den Arbeitsbereichen beginnt das dreimonatige Eingangsverfahren und daran anschließend der Berufsbildungsbereich. Für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich haben wir eine Trägerzulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).
Weitere Informationen zum Eintritt, Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich finden Sie hier.
Arbeitsbereiche
Freudenstadt
- Garten- und Landschaftsbau/-pflege
- Hauswirtschaftsservice
- Gemüsevorbereitung
- Kreativwerkstatt und Verkauf
- Montage und Verpackung
Horb
- Hauswirtschaftsservice
- Gemüsevorbereitung
- Montage und Verpackung
Förder- und Betreuungsbereich
Inklusiv arbeiten
Bildungsangebote und arbeitsbegleitende Angebote
Bildungsangebote und arbeitsbegleitende Angebote sind ergänzende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, die der motorischen Entwicklung und der Persönlichkeitsförderung dienen.
Sozialdienst
Der Sozialdienst steuert die berufliche Rehabilitation der Beschäftigten und stellt ihre pädagogische und soziale Betreuung in unseren Werkstätten sicher.
Angebote für Unternehmen und Privatpersonen
Dienstleistungen
Freudenstadt
- Garten- und Landschaftsbau/-pflege
Horb
- Montage und Verpackung
Läden
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen
Wir bereiten Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischer Erkrankung intensiv auf eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vor. Gleichzeitig beraten wir Unternehmen, die Interesse an der Beschäftigung von Menschen mit Assistenzbedarf haben.