Eintritt, Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich
Ⓒ Jürgen Lippert
In unseren Werkstätten können Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischer Erkrankung am Arbeitsleben teilhaben und ihre beruflichen Fähigkeiten weiterentwickeln. Sie sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig oder nehmen an arbeitsbegleitenden Maßnahmen und Bildungsangeboten teil.
Unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Sie als Beschäftigte oder Beschäftigter der Werkstätten auf dem Weg ins Berufsleben oder bei Ihrer beruflichen Rehabilitation. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen an erster Stelle. Unsere Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) befinden sich in den Landkreisen Reutlingen, Ravensburg, Freudenstadt, Schwarzwald-Baar-Kreis und Rottweil.
Nach einem Informationsgespräch und einem Praktikum in den Arbeitsbereichen beginnt das dreimonatige Eingangsverfahren und daran anschließend der Berufsbildungsbereich. Für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich haben wir eine Trägerzulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).
Angebote der Werkstätten
Eintritt
Ihr Eintritt in unsere Werkstätten beginnt mit einem Informationsgespräch über unsere vielfältigen Arbeits- und Betreuungsangebote, arbeitsbegleitenden Maßnahmen und Bildungsangebote. Während eines Rundgangs erhalten Sie einen Einblick in die Arbeits- und Betreuungsbereiche der Werkstätten. Bevor Sie sich entscheiden, können Sie unsere Arbeitsbereiche während eines Praktikums kennenlernen.
Für Ihren Eintritt benötigen Sie die Kostenzusage eines Leistungsträgers. Im Regelfall ist dies die Bundesagentur für Arbeit, die Rentenversicherung oder Unfallversicherung. Gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei den Formalitäten.
Wenn Sie unsere Werkstätten kennenlernen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserem Sozialdienst. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Sarah-Maria HolderSozialdienst BehindertenhilfeBruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Reutlingen Arbeit und berufliche Bildung
Elena ZellerTeamleitung und Sozialdienst Tagesförderung und Förder- und BetreuungsbereichBruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Reutlingen Arbeit und berufliche Bildung
Oliver NägeleBereichsleitung Arbeit und berufliche Bildung, Bereichsleitung Wohnen und TeilhabeBruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Ulm/Ost-Württemberg
Nach dem Eintritt in die Werkstätten startet das dreimonatige Eingangsverfahren. In dieser Zeit erfassen wir Ihre Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen, um herauszufinden, welcher Arbeitsplatz am besten zu Ihnen passt. Gemeinsam mit Ihnen entscheiden wir, ob unsere Werkstätten für Sie geeignet sind.
Wir beraten Sie und planen gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Berufsweg. Ein individueller Bildungs- und Teilhabeplan umfasst Ihren Qualifizierungsbedarf. Dies ist die Voraussetzung für eine zielgerichtete berufliche Bildung im anschließenden Berufsbildungsbereich.
Sarah-Maria HolderSozialdienst BehindertenhilfeBruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Reutlingen Arbeit und berufliche Bildung
Elena ZellerTeamleitung und Sozialdienst Tagesförderung und Förder- und BetreuungsbereichBruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Reutlingen Arbeit und berufliche Bildung
Oliver NägeleBereichsleitung Arbeit und berufliche Bildung, Bereichsleitung Wohnen und TeilhabeBruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Ulm/Ost-Württemberg
Oliver NägeleBereichsleitung Arbeit und berufliche Bildung, Bereichsleitung Wohnen und TeilhabeBruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Ulm/Ost-Württemberg
Im Berufsbildungsbereich unserer Werkstätten erwerben Sie umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in dem von Ihnen gewählten Berufsfeld. Ihnen stehen vielfältige Arbeitsbereiche zur Auswahl. Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte begleiten Sie und stehen Ihnen, Ihren Angehörigen oder gesetzlichen Betreuern als Ansprechpartner zur Verfügung.
Während des zweijährigen Berufsbildungsbereichs fördern wir Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen in theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten. Dabei orientieren wir uns an der dualen Berufsausbildung: Vier Tage pro Woche werden Sie in unseren Werkstätten oder in einem Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes ausgebildet. Zusätzlich nehmen Sie an einem halb- oder ganztägigen Bildungstag teil. Unsere Bildungsangebote in Form von Kursen und Freizeitaktivitäten vertiefen Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen.
Sarah-Maria HolderSozialdienst BehindertenhilfeBruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Reutlingen Arbeit und berufliche Bildung
Elena ZellerTeamleitung und Sozialdienst Tagesförderung und Förder- und BetreuungsbereichBruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Reutlingen Arbeit und berufliche Bildung
Oliver NägeleBereichsleitung Arbeit und berufliche Bildung, Bereichsleitung Wohnen und TeilhabeBruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am BergRegion Ulm/Ost-Württemberg
Für die grafische Darstellung unserer Angebote und Einrichtungen innerhalb einer Karte wird der Dienst von Google Maps verwendet. Die Karte kann erst nach Ihrer Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien angezeigt werden.
Für die grafische Darstellung unserer Angebote und Einrichtungen innerhalb einer Karte wird der Dienst von Google Maps verwendet. Die Karte kann erst nach Ihrer Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien angezeigt werden.
Zweck: Dieses Cookie enthält eine eindeutige ID, mit der Ihre Präferenzen und andere Informationen gespeichert werden, z. B. Ihre bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse Sie auf einer Ergebnisseite angezeigt haben möchten und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktiviert haben möchten.
Statistik
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.